30 Jahre Grüne im Rheinisch Bergischen Kreis und in Bergisch Gladbach

Forderungen, wie
- den Ausbau des Umweltschutzes – „wir haben diese Erde nur von unseren Kindern gepachtet“
- den Ausstieg aus der Atomenergie und Förderung der regenerativen Energien
die Abschaffung der Bundeswehr und die Vermeidung von Kriegen weltweit
- Soziale Gerechtigkeit
- Emanzipation der Frauen von den Männern – Frauen demonstrieren für die Abschaffung des Abtreibungsparagraphen 218 – gleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit – Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer
- Bildung für Alle – Förderung der Gesamtschule
Freie Wahl der Lebensformen – Lesben und Schwule formieren sich und viele weitere Themen bestimmten unsere Tagesordnung.
Mit hitzigen Debatten auf den Kreismitgliederversammlungen und lähmenden Geschäftsordnungsanträgen behinderten wir uns meistens gegenseitig. Ein Weiterkommen in der eigenen Zielsetzung schien unmöglich.
Dennnoch schafften wir 1984 den Einzug in den Kreistag mit sechs Abgeordneten, wobei die 50 % ige Frauenquote konsequent eingehalten wurde.
Zur Einrichtung eines autonomen Frauenhauses formierte sich der geballte Frauenprotest vornehmlich aus der politischen mitte – links Szene und zog in den Kreistag, wo diese Forderung mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP zunächst einmal abgelehnt wurde.
Da vieles in Vergessenheit geraten ist, aber immer noch vertraut, weil aktuell ist, baten wir Alle, die mit uns feiern wollten, alte Fotos, Plaklate, Transparente und andere Erinnerungsstücke mitzubringen. Auch erinnerten wir an die jenigen, die in der Zwischenzeit verstorben sind. Mit einem bunten Programm verbrachten wir einige nachdenkliche aber auch unterhaltsame Stunden.