zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Aktionsbündnis für den Atomausstieg Bergisch Gladbach
  • Grüne.de
  • Grünes Wurzelwerk
  • Grüne Jugend
  • Säkulare Grüne
  • Kölner Anti-Atom Plenum
  • Naturarena Bergisches Land
  • Rheinisch Bergischer Kreis
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Rhein-Berg
Menü
  • Kreisverband
    • Vorstand und Gremien
    • Satzung
    • Grüne Stellenangebote
    • Themen
    • Anträge und Programme
  • Kreistagsfraktion
  • Ortsverbände
    • Die Grünen - Berg. Gladbach
    • Die Grünen - Burscheid
    • Die Grünen - Kürten
    • Die Grünen - Leichlingen
    • Die Grünen - Odenthal
    • Die Grünen - Overath
    • Die Grünen - Rösrath
    • Die Grünen - Wermelskirchen
  • GRÜNE JUGEND
  • Einkaufshilfe
  • Geschäftsstelle
Die Grünen im Rheinisch-Bergischen KreisHome

Regionale Kulturpolitik

Die Kultur soll im Kontext mit anderen Aufgabenfeldern stehen und Bereiche wie z. B. Tourismus, Sport, Denkmalschutz u. v. m. vernetzen, um kulturelle Möglichkeiten stärker als bisher auch in diese Aufgabenfelder hineinzutragen, u. a. auch um neue Partner zu gewinnen. Die einzelnen Kulturregionen sollen sich unter einander nicht abgrenzen.

Eine dieser wunderschönen Kulturregion ist das Bergische Land. Hier können KünstlerInnen und Kulturschaffende Fördergelder bei der Bezirksregierung Köln beantragen. Die folgenden drei Bereiche (Projekte/Maßnahmen) sind förderungswürdig:

„Kunst im Fluss"„Klangräume" (alles was mit Musik zu tun hat)„Eigensinn-Querdenker-Tüftler"

Die Regionale Kulturpolitik bezieht sich auf vernetzte Projekte in historisch gewachsenen Kulturregionen. Gegenstand können alle Kunst- und Kultursparten sein sowie Kulturprojekte für unterschiedliche Zielgruppen oder besondere Themen.

Beim Regierungsbezirk Köln können Künstlerinnen und Künstler Auskünfte einholen sowie einen formalen Antrag unter Vorlage eines Projektdatenblattes stellen:

1.) Für die Region Bergisches Land:

Büro von Frau Utke, zuständige Künstlerbetreuung, Tel.: 02104 992071

2.) Für die Region Rheinschiene:

Herr Dr.Link, Tel.: 0221 1472714

3.) Für die Region Aachen:

Frau Ladwein, Tel.: 0241 5686119

Erster Schritt:

Das Projektdatenblatt ist ausgefüllt an das Koordinationsbüro (Region Bergisches Land) einzureichen, und zwar in Dateiform als auch im Original mit Unterschrift.

Abgabeschluss: 30.09.20..

Zweiter Schritt:

Bei positiver Empfehlung sind die formalen Anträge bei der zuständigen Bezirksregierung einzureichen.

Abgabeschluss: 30.11.20..

Die abschließende Förderentscheidung trifft die Staatskanzlei.

Aufgrund dieses gestrafften Verfahrens soll zukünftig ein zügiges Bewilligungsverfahren nach Haushaltsfreigabe ermöglicht werden.

Typische Projekte/Maßnahmen, die im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik gefördert werden, sind:

Projekte und Maßnahmen, die die kulturellen Strukturen verbessernProjekte und Maßnahmen, die den regionalen Informationsaustausch verbessernProjekte und Maßnahmen, die den Zugang zu Kulturereignissen und zu Kultureinrichtungen verbessernKoordinierte und kooperative KulturangeboteKulturelle QualifizierungsmaßnahmenProjekte, die neue Wege und Formen der Zusammenarbeit von Kultur und Wirtschaft in der Region aufzeigenMaßnahmen zur Erhaltung von KulturgutProjekte, die Kultur mit anderen Sach- und Aufgabengebieten wie Stadtentwicklung, Wirtschaft, Tourismus, Sport, Jugendpflege etc. verbunden sind und damit die Lebensqualität erhöhenDie Entwicklung und Realisierung von „Highlights", die der Region Profil geben,Neuerrichtung von Kultureinrichtungen und Aufbau von Kooperationsstrukturen.

12.11.2010

Sarah Bähner

zurück