zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Aktionsbündnis für den Atomausstieg Bergisch Gladbach
  • Grüne.de
  • Grünes Wurzelwerk
  • Grüne Jugend
  • Säkulare Grüne
  • Kölner Anti-Atom Plenum
  • Naturarena Bergisches Land
  • Rheinisch Bergischer Kreis
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Rhein-Berg
Menü
  • Kreisverband
    • Vorstand und Gremien
    • Satzung
    • Grüne Stellenangebote
    • Themen
    • Anträge und Programme
  • Kreistagsfraktion
  • Ortsverbände
    • Die Grünen - Berg. Gladbach
    • Die Grünen - Burscheid
    • Die Grünen - Kürten
    • Die Grünen - Leichlingen
    • Die Grünen - Odenthal
    • Die Grünen - Overath
    • Die Grünen - Rösrath
    • Die Grünen - Wermelskirchen
  • GRÜNE JUGEND
  • Einkaufshilfe
  • Geschäftsstelle
Die Grünen im Rheinisch-Bergischen KreisHome

Neue Leitbilder für die Hochschulen

Wir laden Sie herzlich ein zur Hochschultagung " Vorausschauen. Neue Leitbilder für die Hochschulen" am 12.03.11 von 10.00 bis 17.30 Uhr im Deutschen Bundestag.

Die Hochschulen in Deutschland stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Möglichst viele Studierende erfolgreich zum Abschluss führen, hervorragende Qualität in Forschung und Lehre erbringen, ein attraktiver Arbeitsplatz für engagierte internationale Spitzenkräfte sein, eine effiziente Organisationskultur entwickeln – um nur einige zu nennen.

Wir wollen die Tagung nutzen, um eine Zwischenbilanz zu ziehen: Welches sind die Chancen und Risiken des laufenden Ausdifferenzierungsprozesses? Welche Aufgaben sollen die Hochschulen für die Gesellschaft und das Wissenschaftssystem, für Wirtschaft und Region, aber auch für die Hochschulangehörigen selbst erfüllen? Ist ein harmonischer Ausgleich zwischen Spitzenforschung und Breitenausbildung überhaupt möglich? Welche Rolle spielt der Europäische Hochschulraum, der 2015 erreicht sein soll? Und welche Aufgaben fallen der Politik beim Ausdifferenzierungsprozess zu?

Einige der diskutierten Leitbild- und Spezialisierungsansätze werden wir in vertiefenden Workshops exemplarisch auf ihr Potenzial, ihre Implikationen und ihre Bedeutung für die Politik abklopfen:

Wir wollen aus der Tagung Impulse und Schlüsse für die künftige grüne Hochschul- und Wissenschaftspolitik ziehen und wir laden Sie herzlich ein, auf unserer Hochschultagung am 12. März 2011 mit uns zu diskutieren.

Die näheren Angaben über Programm, Zeit, Ort, ReferentInnen und Anmeldeformalitäten finden Sie in unserem Internetangebot unter:
www.gruene-bundestag.de/cms/termine/dok/369/369568.html

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der online-Anmeldung bis 07.03.2011:
www.gruene-bundestag.de/cms/termine/dok/369/369570.html

Für die Verpflegung während der Tagung bitten wir Sie, einen Beitrag von 5,00 Euro bei der Anmeldung vor Ort bereitzuhalten.

Wir können eine kostenfreie Kinderbetreuung anbieten. Sollten Sie diese nutzen wollen, melden Sie Ihr(e) Kind(er) bitte bis spätestens 4.3.2011 mit Name und Geburtsdatum und Rückrufnummer an.

Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen des Deutschen Bundestages ist eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums erforderlich.

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Personalausweis oder Pass sowie ein weiteres Dokument mit Lichtbild mit.

 

Programm

10.00 Begrüßung: Ekin Deligöz MdB

10.15 Einführung: Kai Gehring MdB,

10.30 Input: Differenzierung des Hochschulsystems – Konsequenzen, Herausforderungen, Probleme

Dr. Sabine Behrenbeck, Referatsleiterin Tertiäre Bildung des Wissenschaftsrats

Auftaktpodium: Profilierungschancen und Differenzierungsrisiken

13.00 Erste Workshop-Phase: Entwicklungsperspektiven

  • Workshop 1: Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft zwischen Regionalisierung und Internationalisierung.
  • Workshop 2: Nachhaltigkeit an der Hochschule: Nische oder Mainstream?
  • Workshop 3: Unidiversity: Soziale Öffnung, kulturelle Vielfalt und Gendergerechtigkeit auf den Campus bringen.
  • Workshop 4: Partizipation und Demokratie: Teilhabe der Hochschulangehörigen und Ansprüche der Gesellschaft

14.30 Zweite Workshop-Phase: Aktuelle Baustellen

  • Workshop 5: Studienplätze: Wird der Hochschulpakt der Vielfalt des Hochschulen gerecht?
  • Workshop 6: Reform von Bologna: Rückbesinnung auf den europäischen Hochschulraum?
  • Workshop 7: Exzellenzinitiative: Aufbruch in der Breite oder Abschottung der Spitzen-Unis?
  • Workshop 8: Wissenschaft als Beruf: zwischen Spitzenforschern und Lehrmägden.

16.15 Abschlusspodium: Neue Leitbilder für die Hochschulen – Konsequenzen für die Politik

17.15 Resümee und Ausblick: Krista Sager MdB

17.30 Ende der Veranstaltung

 

Mit freundlichen Grüßen

Infoservice der Bundestagsfraktion

Bündnis 90/Die Grünen

Platz der Republik 1

11011 Berlin

zurück