zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Aktionsbündnis für den Atomausstieg Bergisch Gladbach
  • Grüne.de
  • Grünes Wurzelwerk
  • Grüne Jugend
  • Säkulare Grüne
  • Kölner Anti-Atom Plenum
  • Naturarena Bergisches Land
  • Rheinisch Bergischer Kreis
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Rhein-Berg
Menü
  • Kreisverband
    • Vorstand und Gremien
    • Satzung
    • Grüne Stellenangebote
    • Themen
    • Anträge und Programme
  • Kreistagsfraktion
  • Ortsverbände
    • Die Grünen - Berg. Gladbach
    • Die Grünen - Burscheid
    • Die Grünen - Kürten
    • Die Grünen - Leichlingen
    • Die Grünen - Odenthal
    • Die Grünen - Overath
    • Die Grünen - Rösrath
    • Die Grünen - Wermelskirchen
  • GRÜNE JUGEND
  • Einkaufshilfe
  • Geschäftsstelle
Die Grünen im Rheinisch-Bergischen KreisHome

Interview mit Maik Außendorf unserem Direktkandidaten zur Bundestagswahl 

 

Dirk Steinbüchel (Sprecher Ortsverband Bergisch Gladbach):

Hallo Maik. Seit unserem ersten Interview ist nun einige Zeit vergangen. Der Bundestagswahlkampf nimmt langsam Fahrt auf. Wie bist du in den Wahlkampf gestartet?

Maik Außendorf (Direktkandidat Bergisch Gladbach):

Direkt nach der Nominierung im vergangenen Herbst gab es einige Interviews, danach ist erst mal Ruhe eingekehrt. Wir als Grüne waren mit der Nominierung ja auch vergleichsweise früh unterwegs. In den letzten Wochen standen ehr parteiinterne Termine an, wie Vorstellung in den Ortsverbänden oder Vorbereitungen auf Landesebene. Jetzt langsam zieht es an mit Fragen von Verbänden und BürgerInnen und ersten Terminen für Podiumsdiskussionen. Hier ist festzustellen: Der Terminkalender füllt sich von hinten. Alle bisher vereinbarten Podiumsdiskussionen finden im September statt.

Du warst ein Vertreter des Kreisverbandes auf der Bundesdelegiertenkonferenz (BDK = Bundesparteitag) vom 26. Bis 28. April in Berlin. Wie war dein Eindruck von der BDK?

Sorry, ich bin gar kein BDK Delegierter, habe die BDK aber in den Medien verfolgt und war beeindruckt von der intensiven inhaltlichen Arbeit der ca. 800 Delegierten. Größtenteils keine Berufspolitiker, sondern ganz normale Steuerzahler, die sich in ihrer Freizeit Gedanken über unsere Zukunft machen.

Der steuerpolitische Teil des grünen Wahlprogramms sorgt für großen Wirbel. Wie stehst du zu den grünen Steuerplänen?

Ich bin froh, dass wir in unserem über 300 Seiten starken Wahlprogramm zu unseren vielen guten Ideen und Initiativen auch klarstellen, wie wir das finanzieren möchten: Subventionsabbau, Schließen von Steuerschlupflöchern und moderate Steuererhöhungen für Gutverdiener. Trotz aktuell sprudelnder Steuereinnahmen sind  wir von ausgeglichenen Haushalten weit entfernt. Das gilt im Besonderen auch für die Länder und Kommunen, die ebenfalls von höheren Einkommenssteuer Erlösen profitieren würden. Letztlich geht es darum: Infrastruktur und das Niveau öffentlicher Leistungen zu erhalten und gleichzeitig möglichst ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. Je schneller das gelingt, desto geringer sind die Kosten insgesamt.

Wahlkampf ist irgendwie überall! So habe ich auch Wahlkampf zu Hause! Meine Frau Katharina arbeitet bei einer Krankenversicherung in Köln. Sie lehnt die sog. Bürgerversicherung strikt ab, da diese aus ihrer Sicht langfristig dem heutigen Gesundheitssystem die finanzielle Basis nimmt und Arbeitsplätze im Gesundheits- und Versicherungswesen zerstören wird. Zugegeben, auch ich stehe der Bürgerversicherung sehr skeptisch gegenüber! Wie ist dein Standpunkt zu diesem Thema?

Die finanzielle Basis des derzeitigen Systems ist unter anderem die Tatsache, dass privat Versicherte für die gleiche Leistung deutlich mehr bezahlen als ein gesetzlich Versicherter. Das führt auch dazu, dass privat Versicherte viel schneller einen Facharzttermin bekommen. Es ist aber auch bekannt, dass Ärzte und Krankenhäuser ihr ganzes Diagnose- und Therapie Arsenal besonders gerne auf Privatpatienten anwenden. Das ist immer gut für die Arztrechnung aber nicht immer gut für den Patienten. Für die Beitragsberechnung zur gesetzlichen Versicherung gibt es zudem eine große Lücke: als Bemessungsgrundlage dient hier nur die Lohnarbeit, auf Zins- und Mieteinnahmen hingegen fallen keine Krankenversicherungsbeiträge an. Alle diese Probleme wollen wir mit der Bürgerversicherung angehen.

Um einen breiten Rückhalt für das Bundestagswahlprogramm zu bekommen, könnten alle Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen unter dem Motto „Hier bist du Entscheidend“ in einem Mitgliederentscheid über Schwerpunkte für den Wahlkampf abstimmen. Hast du dich an der Abstimmung beteiligt und wie fandst du diese Aktion?

Ich fand die Aktion klasse und habe mitgestimmt. Politik bei den GRÜNEN macht einfach Spaß: hier kann jedes Mitglied aktiv mitgestalten: Urwahl der SpitzenkandidatInnen, über 2000 Änderungsanträge zum Programmentwurf aus der Mitgliederschaft und jetzt die Abstimmung über die Kernthemen für den Wahlkampf.

Du wohnst in Bergisch Gladbach. Da interessieren sich die Wählerinnen und Wähler sicher auch, wie du zu lokalpolitischen Themen stehst! Was sagst du zu der aktuellen Debatte bezüglich eines evtl. Neubaus eines Stadthauses an der S-Bahn?

Es wird höchste Zeit, dass dieses zentrale Areal städtebaulich entwickelt wird. Eine kombinierte Nutzung durch Verwaltung und Einzelhandel hat an der Stelle durchaus ihren Reiz. Wir müssen allerdings auch die Kosten und Zinsrisiken genau betrachten. Wir können nicht davon ausgehen, dass das Zinsniveau in 10 Jahren noch genauso ist wie heute. D.h. die langfristige Kalkulation kann bei steigenden Zinsen nicht ausgehen, so dass das Gesamtprojekt nicht mehr rentabel ist.

Kommen wir langsam zum Ende. Nach einem gefühlt endlosen Winter und einem kalten regenreichen Frühjahr scheint uns endlich der Sommer erreicht zu haben! Ein gemütlicher Sommerabend nach einem Arbeitstag sieht für dich wie aus?

Mit meinen Kindern im Garten spielen, später bei einem Glas Rotwein den Sonnenuntergang über dem Diepeschrather Wald wirken lassen.

Abschließend möchte ich dich bitten, einen kurzen Ausblick auf deinen bevorstehenden Wahlkampf in den kommenden Wochen zu geben!

Der Terminkalender füllt sich, wie bereits eingangs erwähnt von hinten! für die letzten beiden Wochen vor der Wahl sind schon 3 Podiumsdiskussionen terminiert, für die Zeit davor gibt es hingegen kaum Termine. In den nächsten zwei Wochen stehen er Vorbereitungen auf dem Programm. Ich freue mich jedenfalls schon auf viele spannende Veranstaltungen im ganzen Rheinisch-Bergischen Kreis.

Ich möchte dir ganz herzlich für dieses Gespräch danken und dir für die kommende Zeit alles Gute wünschen! Wenn es sich ergibt, würdest du für noch ein weiteres Interview zur Verfügung stehen?

Ganz meinerseits; freue mich nach diesem 2. Teil schon auf den 3.

zurück